Aktuelles aus dem Institut

Grüner Wasserstoff für eine klimafreundlichere Luftfahrt

Das Forschungsvorhaben HyNEAT erforscht Wasserstoff-Bereitstellungskonzepte für die Luftfahrt. Beteiligt an dem Projekt sind die Universitäten in Hannover, Braunschweig, Clausthal und Hamburg.

Wird Wasserstoff die Lösung zur Klimaneutralität der Luftfahrtbranche sein? So vielversprechend der Ansatz, so groß sind auch die Herausforderungen, vor die sich die Luftfahrtbranche bei der Umsetzung gestellt sieht. Das Verbundprojekt „HyNEAT – Hydrogen Supply Networks‘ Evolution for Air Transport“ forscht in den kommenden drei Jahren an Bereitstellungsnetzwerken für eine wasserstoffgetriebene Luftfahrt. Im Fokus steht dabei grüner Wasserstoff sowie dessen kostengünstige Erzeugung und Transport. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund drei Millionen Euro gefördert und ist ein Verbundprojekt der Leibniz Universität Hannover (Sprecherfunktion), der Technischen Universität Braunschweig, der Technischen Universität Clausthal und der Technischen Universität Hamburg.

Antriebssysteme auf der Basis grünen Wasserstoffs für größere kommerziell genutzte Flugzeuge sind eine aussichtsreiche Alternative für eine klimafreundlichere Luftfahrt. Nur wenn der Wasserstoff aus regenerativen Energien hergestellt wird, kann seine Verwendung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Neben der Notwendigkeit neue Antriebe und Flugzeugkonzepte zu entwickeln ist der Aufbau einer entsprechenden Wasserstoff-Infrastruktur, die wettbewerbsfähige Kosten für den Betrieb der neuartigen Flugzeuge ermöglicht, eine der größten Herausforderungen. Hier setzt das Projekt HyNEAT an und untersucht, ob und in welchen Ländern, auch außerhalb Europas wie etwa in Nordafrika, erneuerbare Energien zukünftig ausreichend verfügbar sein werden und wo internationale Lieferbeziehungen aufgebaut werden sollten. Ziel ist es, globale und lokale Potenziale für die kostengünstige Erzeugung von grünem Wasserstoff für die Luftfahrt zu identifizieren. Dabei wird vor allem auch darauf geachtet, dass dies auch im Einklang mit der gesamten Energiewende und Gestaltung von Flugnetzwerken stattfindet.

Clausthaler Forscherin leitet Teilprojekt

An der TU Clausthal leitet Christine Minke, Juniorprofessorin für Kreislaufwirtschaftssysteme, das Teilprojekt „Ökologische Lebenszyklusanalyse der Wasserstoffbereitstellungsketten für die Luftfahrt“. Die Verfahrenstechnikerin berechnet auf Basis von Prozessanalysen die potenziellen Umweltauswirkungen der neuen Technologien.

Das Wissenschaftskonsortium wird von einen Industriebeirat begleitet. Zu diesem gehören Airbus, Deutsche Aircraft, MTU Aero Engines, Lufthansa Group, Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, Flughafen Hamburg GmbH, Flughafen München GmbH sowie FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH, Linde GmbH, Siemens Energy, EWE, der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft und McKinsey & Company. Weitere interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, Kontakt aufzunehmen.

Mehr Informationen zum Projekt: www.hyneat.de

Kontakt:
TU Clausthal
Presse, Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 5323 72-3904
E-Mail: presse@tu-clausthal.de

 

Person zeigt anderen Daten und Auswertungen auf einem Tablet

Juniorprofessorin Christine Minke (Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme) forscht im Verbundprojekt HyNEAT zu Wasserstoff-Bereitstellungskonzepten für die Luftfahrt (siehe Grafik unten): Foto: Kreutzmann, Grafik: HyNEAT

Pressemitteilungen

Grüner Wasserstoff für eine klimafreundlichere Luftfahrt

Das Forschungsvorhaben HyNEAT erforscht Wasserstoff-Bereitstellungskonzepte für die Luftfahrt. Beteiligt an dem Projekt sind die Universitäten in Hannover, Braunschweig, Clausthal und Hamburg.

Wird Wasserstoff die Lösung zur Klimaneutralität der Luftfahrtbranche sein? So vielversprechend der Ansatz, so groß sind auch die Herausforderungen, vor die sich die Luftfahrtbranche bei der Umsetzung gestellt sieht. Das Verbundprojekt „HyNEAT – Hydrogen Supply Networks‘ Evolution for Air Transport“ forscht in den kommenden drei Jahren an Bereitstellungsnetzwerken für eine wasserstoffgetriebene Luftfahrt. Im Fokus steht dabei grüner Wasserstoff sowie dessen kostengünstige Erzeugung und Transport. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund drei Millionen Euro gefördert und ist ein Verbundprojekt der Leibniz Universität Hannover (Sprecherfunktion), der Technischen Universität Braunschweig, der Technischen Universität Clausthal und der Technischen Universität Hamburg.

Antriebssysteme auf der Basis grünen Wasserstoffs für größere kommerziell genutzte Flugzeuge sind eine aussichtsreiche Alternative für eine klimafreundlichere Luftfahrt. Nur wenn der Wasserstoff aus regenerativen Energien hergestellt wird, kann seine Verwendung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Neben der Notwendigkeit neue Antriebe und Flugzeugkonzepte zu entwickeln ist der Aufbau einer entsprechenden Wasserstoff-Infrastruktur, die wettbewerbsfähige Kosten für den Betrieb der neuartigen Flugzeuge ermöglicht, eine der größten Herausforderungen. Hier setzt das Projekt HyNEAT an und untersucht, ob und in welchen Ländern, auch außerhalb Europas wie etwa in Nordafrika, erneuerbare Energien zukünftig ausreichend verfügbar sein werden und wo internationale Lieferbeziehungen aufgebaut werden sollten. Ziel ist es, globale und lokale Potenziale für die kostengünstige Erzeugung von grünem Wasserstoff für die Luftfahrt zu identifizieren. Dabei wird vor allem auch darauf geachtet, dass dies auch im Einklang mit der gesamten Energiewende und Gestaltung von Flugnetzwerken stattfindet.

Clausthaler Forscherin leitet Teilprojekt

An der TU Clausthal leitet Christine Minke, Juniorprofessorin für Kreislaufwirtschaftssysteme, das Teilprojekt „Ökologische Lebenszyklusanalyse der Wasserstoffbereitstellungsketten für die Luftfahrt“. Die Verfahrenstechnikerin berechnet auf Basis von Prozessanalysen die potenziellen Umweltauswirkungen der neuen Technologien.

Das Wissenschaftskonsortium wird von einen Industriebeirat begleitet. Zu diesem gehören Airbus, Deutsche Aircraft, MTU Aero Engines, Lufthansa Group, Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, Flughafen Hamburg GmbH, Flughafen München GmbH sowie FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH, Linde GmbH, Siemens Energy, EWE, der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft und McKinsey & Company. Weitere interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, Kontakt aufzunehmen.

Mehr Informationen zum Projekt: www.hyneat.de

Kontakt:
TU Clausthal
Presse, Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 5323 72-3904
E-Mail: presse@tu-clausthal.de

 

Person zeigt anderen Daten und Auswertungen auf einem Tablet

Juniorprofessorin Christine Minke (Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme) forscht im Verbundprojekt HyNEAT zu Wasserstoff-Bereitstellungskonzepten für die Luftfahrt (siehe Grafik unten): Foto: Kreutzmann, Grafik: HyNEAT

Suche nach Pressemitteilungen: