Keramikmosaik im Foyer, Entwurf: Prof. Dr. K. Mohr, Photo: G. Rose
Das 5x3m große Harzprofil aus Keramikstücken (Entwurf: Prof. Dr. Kurt Mohr) im westlichen Foyer (Erdgeschoß) des Institutes für Geologie und Paläontologie zeigt einen etwa Nord-Süd orientierten geologischen Schnitt durch den verfalteten und durch Verwerfungen zerstückelten Oberharz (links), den aus der Tiefe aufgestiegenen Brockengranit (rot) und das nördliche Harzvorland mit der Harz-Nordrand-Aufschiebung (rechts). Die mesozoische Schichtenfolge am Südrand der "subherzynen Kreidemulde" (hier im Bereich zwischen Oker und Bad Harzburg) ist hier geschleppt und steil überkippt. An der Aufschiebung ist Salz des Zechsteins und des oberen Buntsandsteins eingepreßt.
P&A = Pleistozän und Alluvium
Kreide | Jura | |||
---|---|---|---|---|
krca | Campan | jwm | Kimmeridge | |
krs | Santon | jwu | Oxford(Korallenoolith) | |
krcon | Coniac | jb | Dogger | |
krt | Turon | jl | Lias | |
krc | Cenoman | |||
kru | Unterkreide | |||
Trias | Paläozoikum | |||
k | Keuper | z | Zechstein | |
m | Muschelkalk | cg, ct, ck | Clausthaler Kulmfaltenzone Grauwacke, Tonschiefer & Kieselschiefer | |
so | Oberer Buntsandstein | do, dm, du | Oberharzer Devonsattel Ober-, Mittel- & Unterdevon | |
sm | Mittlerer Buntsandstein | Fe, D, T | Oberharzer Diabaszuges Roteisenstein, Diabas, Tuff und Tuffite | |
su | Unterer Buntsandstein | |||
(Fe) | Mesozoische Eisenerze, im Profil nicht abbauwürdig |